Ausstellung 2024/2025:

2024/25

„Eine Frage der Technik – 150 Jahre österreichisches Benzin-Automobil“

Im Siegfried Marcus Automobilmuseum Stockerau steht die diesjährige Sonderausstellung „Eine Frage der Technik – 150 Jahre österreichisches Benzin-Automobil“ ganz im Zeichen des 2. Marcus Wagen von 1875.
Es sind ganz außergewöhnliche Fahrzeuge bis Ende April 2025 zu besichtigen, gezeigt wird der wissenschaftliche Nachbau des originalen Marcuswagen der HTL-Steyr.
Dieses Benzinautomobil hat 2018 die weltweite höchste FIA-Auszeichnung erhalten, den FIA Founding Member´s Club Heritage Cup!
Neben dieser Pretiose der Geschichte wird auch der von Siegfried Marcus erfundene Bürstenvergaser und der Magnet-Abrisszünder gezeigt.
Diese Erfindungen, die im Zeitraum von 1862-1865 geschahen, haben erst die Möglichkeit der Funktion eines Benzinmotors geschaffen.
Eine höchst interessante Ausstellung von Philipp Malek und Peter Sailer, die Wissenswertes der österreichischen Automobilgeschichte zeigen.
Zu sehen ist die Ausstellung in Stockerau noch bis 27. April 2025, danach wird der Marcus-Wagen auf der Tullner Oldtimermesse, 10.+11. Mai 2025, auch gefahren.
Ausklingen wird diese Ausstellung in Familie Fehrs Oldtimer Museum in Wr. Neustadt von 19. Mai bis 15. November 2025.
😉

Ausstellung 2023/2024:

„Das Nutzfahrzeug im Spiegel der Gesellschaft“
+ 2. Siegfried Marcus Wagen 1875
+ 100 Jahre Ing. Alfred Buberl

2023/24

„Das Nutzfahrzeug im Spiegel der Gesellschaft“

laut Wikipedia:

Ein Nutzfahrzeug (Nfz), auch Nutzkraftwagen (Nkw), ist ein Kraftfahrzeug, das nach seiner Bauart und Einrichtung zum Transport von Personen oder Gütern bestimmt ist, oder zum Ziehen von Anhängern, aber kein Personenkraftwagen oder Kraftrad ist,[1] sondern beispielsweise ein Omnibus, ein Lastkraftwagen oder eine Zugmaschine. Zu unterscheiden sind Nutzfahrzeuge von selbstfahrenden Arbeitsmaschinen wie bspw. Kehrmaschinen..

Ausstellung 2022/2023:

2022/23

„Von Fiat zum Steyr-Fiat –
der österreichische Weg“

Österreich durfte nach dem 2. Weltkrieg keine eigene Fahrzeug-Produktion mehr besitzen.
Der rote Faden der sich durch die Ausstellung zieht, zeigt die Zeit nach Ende der Automobilproduktion in Steyr und die der Kooperation der Steyr-Daimler-Puch AG mit FIAT.
Mit dem seltenen Steyr 220 Gläser Cabrio und einem Steyr 2000 A wird das Ende der Steyr-Automobil-Produktion gezeigt.
Mit den Fahrzeugen der Typen Fiat 501, 514, 508 Balilla, dem Klein-Lkw 508 C Nuova Balilla, den Typen 1100 A, gefolgt von den Steyr-Fiat Typen 500 C Belvedere, Steyr Puch 500, Steyr Fiat 600 Multipla, Steyr-Fiat 1500 C und dem seltenen 131/1300 Mirafiori wird die Zusammenarbeit der Steyr-Daimler-Puch AG und Fiat dokumentiert.

Auch K.I.T.T. aus der Fernseh-Serie „Knight Rider“ wird wieder mit dabei sein.
Ich befürchte allerdings das letzte Mal für wahrscheinlich längere Zeit, nach langer Verschiebung startet im Sommer 2023 eine ausgedehnte Europa-Asien-Tournee 😉

Unser preisgekrönter wissenschaftlicher Nachbau des 1. Automobils der Welt von Siegfried Marcus, dem Namensgeber unseres Museums, ist auch diesmal wieder mit dabei –
Das ERSTE Benzinbetriebene Cabrio der Welt
😉

?

erneut ist uns etwas Sensationelles gelungen, bzw. in Wahrheit ja eigentlich passiert…

 

…im Sommer 2019 bekam ich einen Anruf, „Herr Malek, haben Sie an einem Fahrzeug Interesse?“ Ich: „Danke für Ihren Anruf, um welches Unikat handelt es sich?“ (Ich bekomme dsbz. einige Anrufe) …
„Aha, das habe ich in perfekten Zustand schon in meinem Museum, sogar mit eigener Familiengeschichte, gerne gebe ich Ihnen die Nummer eines vertrauensvollen Händlers“, die Dame meldete sich nach ein paar Minuten wieder und meinte, sie möge es gar nicht verkaufen, es solle so wie es ist, erhalten bleiben… die letzten 25 Jahre im Freien gestanden, … immer gehofft, wieder damit zu fahren, … immer noch mit schwarzen Taferln angemeldet, …
dieses Auto ist etwas Besonderes… es ist die Geschichte, das Schicksal dahinter…

Bock & Hollender

„101 Jahre in Familienbesitz“
eine österreichische Automobilgeschichte

Der Großvater der Leihgeberin hat im Herbst 1922 von seinem damaligen Arbeitgeber – der Firma Kaiser in Mödling bei Wien ein gebrauchtes Automobil der Marke Bock & Hollender käuflich erworben.
Als gelernter Schlossermeister benützte er den Bock und Hollender vorwiegend für seinen Beruf.
Mit Beginn des zweiten Weltkrieges, sorgte er sich um den Verlust seines Wagens und zerlegte ihn in Einzelteile.
Die Bestandteile bewahrte er gut auf, in der Hoffnung sie würden den Krieg überdauern – So war es dann auch.
Anfang der 1970er Jahre begann der Vater mit dem Zusammenbau des Fahrzeuges.
Als gelernter Kraftfahrzeugmechaniker-Meister brachte er die nötigen Kenntnisse sowie Erfahrungen mit, um aus den Einzelteilen wieder ein schönes Auto zu gestalten.
Mit viel Fleiß, Ausdauer und Freude ist es gelungen ein Stück Vergangenheit zu bewahren.

2. Siegfried Marcus Wagen
Panorama Museum
Außerdem sind in unserem Museum (österreichische) Automobil-Legenden früherer Tage sowie eine große Anzahl an Motorrädern und sonstigen Zweirädern aus den Anfängen der Motorisierung zu besichtigen.

Öffnungszeiten des Museums:

Ab 27. Oktober 2024 bis 27. April 2025

Sonntag 10-12 & 14-16 Uhr, Weihnachtspause von 24.12.2024 – 07.01.2025,
Eintrittspreis: Kinder ab 6 Jahren Euro 3,- , Erwachsene Euro 5,-
Gegen Voranmeldung können Gruppen/Familien auch außerhalb unserer Öffnungszeiten vereinbart werden.
Für Ihre Veranstaltung können Sie unsere Räumlichkeiten auch gerne mieten.

Terminvereinbarung:
Philipp Malek
Tel. +43 676 3582719

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!